Aktuelle Informationen
Hier finden Sie Informationen zum neuesten Stand der Anforderungen der verschiedenen Verordnungen, Richtlinien und Standards sowie den damit verbundenen Anforderungen an die Kontrolle und Zertifizierung. Zugleich berichten wir über Neuigkeiten in eigener Sache.
Ausgezeichnet: Goldener Spaten des SÖL Traineeprogramms geht an Trainee der Ecocert IMO GmbH
Annika Haas wurde am 18.10.2019 der goldene Spaten für die Präsentation ihres Projektes „Besteht Potential für eine weitere Digitalisierung im Zertifizierungsprozess?“ verliehen. Sie hat ihr einjähriges Ausbildungsprogramm bei der Ecocert IMO GmbH in Konstanz absolviert. Wir gratulieren ganz herzlich!
Die Auszeichnung wird im Rahmen des
Traineeprogramms "Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft"
der Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL) vergeben. Das Programm an dem in diesem Jahr 24 Trainees teilgenommen haben, möchte Hochschulabsolventen bei ihrem Berufseinstieg in die Biobranche unterstützen. Das SÖL Traineeprogramm wird gefördert von BLE & BÖLN, durchgeführt von der FIBL Projekte GmbH in Kooperation mit verschiedenen Unternehmen der Bio-Branche.
Übrigens ist das bereits der zweite goldene Spaten, der an eine Trainees der Kontrollstelle in Konstanz vergeben wurde.
(23.10.19/ih)

Besuchen Sie uns auf der südback, Messe Stuttgart!

Wir laden unsere Kunden, Partner und Interessierte ein uns auf der
südback
zu treffen. Die Messe findet vom 21. bis 24. September 2019 in Stuttgart statt. Die südback ist eine der begehrtesten und wichtigsten Trendmessen für das Bäcker- und Konditorenhandwerk in Deutschland. Sie ist die Drehscheibe für den Austausch von Ideen, Meinungen und Informationen sowie für die Präsentation von Trends, Entwicklungen und technischen Innovationen. Gerne können Sie im Vorfeld
einen Termin mit unserem Team vereinbaren. (18.09.2019/loh)

Treffen Sie uns auf den Öko-Feldtagen: Stand D10!

Am 3. und 4. Juli 2019 finden die zweiten bundesweiten
Öko-Feldtage
auf der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen, dem Lehr- und Versuchsgut der Universität Kassel, in Grebenstein statt. Sie sind der ideale Treffpunkt für alle Ökobauern und -bäuerinnen, solche, die es werden wollen und alle, die nach neuen Methoden für eine umweltfreundliche Landwirtschaft suchen. Die Öko-Feldtage zeigen, was die ökologische Landwirtschaft kann, wo sie steht und wie sie sich weiter entwickelt. Sie bieten eine einzigartige Mischung aus Praxis und Forschung im Pflanzenbau und in der Tierhaltung: die ideale Plattform, um Innovationen zu zeigen und aktuelle Themen rund um Landwirtschaft, Politik und Wirtschaft zu diskutieren. Gerne können Sie im Vorfeld
einen Termin mit unserem Team vereinbaren.
(02.06.2019/ih)

Bayern: Auslaufende Genehmigungen zur Enthornung von Kälbern und Kupieren der Schwänze bei Lämmern
Eingriffe an Tieren (Enthornung, Schwänze kupieren) sind im ökologischen Landbau nur in Ausnahmefällen zulässig und bedürfen der vorherigen Genehmigung (VO (EG) Nr. 834/2008, Art. 18). In Bayern waren bis 2015 die Kontrollstellen für die Erteilung der Genehmigungen zuständig, seit 2015 ausschließlich die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL).
Soweit die Kontrollstellen unbefristete Genehmigungen zur Enthornung ausgestellt haben, werden diese dennoch zum 01.01.2020 ungültig. Öko-Betriebe, die über den 31.12.2019 hinaus Eingriffe an Tieren (Enthornungen, Schwänze kupieren) vornehmen wollen und bisher nur über eine Genehmigung der Kontrollstelle verfügen, müssen daher rechtzeitig einen erneuten Antrag bei der LfL stellen. Die Antragsunterlagen finden Sie hier:
BY – Antrag Enthornung;
BY – Antrag Schwanz kupieren(16.05.2019/loh)

ECOCERT Gruppe und Soil Association Certification kündigen formelle Partnerschaft an
Die beiden führenden französische und britische Bio-Zertifizierungsstellen, ECOCERT und Soil Association Certification, haben eine formelle Partnerschaft angekündigt.
Sie umfasst die gemeinsame Nutzung der für ihre hohen Anforderungen bekannten Standards und Dienstleistungen und ist auf drei Kernbereiche konzentriert: Bio-Landwirtschaft und -Lebensmittel, nachhaltige Landnutzung und fairen Handel.
In diesem Zusammenhang hat die Soil Association Certification der ECOCERT Gruppe das Vorrecht erteilt außerhalb des Vereinigten Königreichs nach den hoch angesehenen Bio-Standards der Soil Association zu auditieren.
ECOCERT Kunden in über 130 Ländern weltweit erhalten somit Zugriff auf das Label der Soil Association, wenn sie die Anforderungen des Standards erfüllen.
Lesen Sie dazu die offizielle Pressemitteilung...(16.04.2019/loh)
Am 19.04.2019 wurde die
Verordnung 2019/446
zur Änderung der Import-Verordnung im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Mit der Änderung werden die Anhänge III und IV der Import-Verordnung aktualisiert.
Unter anderem wird der Eintrag der Kontrollstelle Control-Union (XY-Bio-149) im Anhang IV für die Länder Türkei, Russland, Kasachstan, Vereinigte Arabische Emirate und Moldavien gestrichen. Mit Inkrafttreten der Verordnung 2019/446 am 08.04.2019 kann diese Kontrollstelle somit keine Kontrollbescheinigungen für den Import von Bioerzeugnissen aus den genannten Ländern mehr ausstellen.

Treffen Sie das Team der Ecocert IMO GmbH auf der BIOFACH 2019!
Die Ecocert IMO GmbH wird auch dieses Jahr auf der
BIOFACH 2019
vom 13. bis 16. Februar in Nürnberg vertreten sein. Wir laden alle unsere Kunden, Partner und Interessierte herzlich dazu ein uns in Halle 6, Stand 6-366 zu besuchen und mit unseren ExpertInnen ein Gespräch zu führen. Gerne können Sie bereits im Vorfeld einen Termin mit uns vereinbaren.
Besonders einladen möchten wir Sie zu einem
Fair Trade Frühstück
am Freitag, 15. Februar 2019, 9-10 Uhr, an unserem Stand 6-366. Informieren Sie sich beim Fair For Life Team über unser Zertifizierungsprogramm für Fairen Handel und verantwortungsvolle Lieferketten.
(15.01.2018/loh)

Frohes neues Jahr 2019!
Wir wünschen unseren Kunden und Partnern ein gutes und glückliches Jahr 2019 und laden Sie herzlich ein einen Baum mit uns zu pflanzen.
(21.12.2018/loh)

Extreme Trockenheit – Ausnahmen in der Tierfütterung möglich
Aufgrund der extremen Trockenheit und den damit verbundenen Ausfällen in der Futtererzeugung in einigen Regionen haben mehrere Bundesländer die Möglichkeit eröffnet, gemäß VO (EG) Nr. 889/2008 Art. 47c Ausnahmen in der Tierfütterung zu erlauben um die Versorgung der Tiere sicherzustellen.
Die Regelungen in den Bundesländern sind unterschiedlich gestaltet. Grundsätzlich gilt:
- Die möglichen Ausnahmen beziehen sich auf die Verfütterung von Grundfutter konventioneller (nicht-ökologischer) Herkunft für Rauhfutterfresser;
- Der Betrieb muss den Bedarf im Einzelfall konkret darlegen;
- Ausnahmengenehmigungen sind nur für den vorhandenen Tierbestand möglich, nicht in Verbindung mit Bestandsaufstockungen.
Die Bundesländer Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen haben Allgemeinverfügungen erlassen. Gleichwohl sind die Tierhalter verpflichtet, den Bedarf und die Nutzung der Ausnahme umfänglich zu dokumentieren. Als Kontrollstelle sind wir verpflichtet, diese Aufzeichnungen im Rahmen des Kontrollverfahrens zu prüfen.
Bitte informieren Sie sich unbedingt über die einzuhaltenden Bedingungen, bevor Sie durch den Kauf nichtökologischen Futters Tatsachen schaffen, die ggf. auch förderschädlich sein können.
Einzelheiten / Formulare finden Sie hier:
In weiteren Bundesländern sind Einzelgenehmigungen möglich. Informationen zum Antrags- und Genehmigungsverfahren hält Ecocert IMO für betroffene Betriebe auf Nachfrage bereit.
(7.08.2018/loh)

Ausnahmen in der Fütterung aufgrund des nassen Witterung in Niedersachsen
In Niedersachsen können befristet bis zum 15.06.2018 auf Basis des Art. 47 c) der Verordnung (EG) Nr. 889/2008 Ausnahme-Anträge zur Verfütterung von nichtökologischem Grundfutter gestellt werden. Grund ist die nasse Witterung seit Spätsommer / Herbst 2017 und die damit stark eingeschränkte Verfügbarkeit von ökologisch erzeugtem Grundfutter. Die Antragstellung an das LAVES erfolgt über die Kontrollstelle. Nähere Einzelheiten und das Antragsformular können bei der Kontrollstelle erfragt werden.
(21.01.2018/ih)